Um den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Energiewende zu beschleunigen, wurde Ende 2022 durch den Stadtrat die Ausarbeitung eines Energienutzungsplanes für das gesamte Stadtgebiet Füssen beschlossen.
Auf Grundlage der o. g. Beschlussfassung wurde im Zeitraum von Mitte 2023 bis Mitte 2024 vom Institut für Energietechnik IfE GmbH an der an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden ein digitaler Energienutzungsplan als strategisches Planungsinstrument für das Stadtgebiet Füssen ausgearbeitet.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen und den konkreten Handlungsempfehlungen aus dem Energienutzungsplan wurde somit eine Grundlage für weitere zeitgemäße und zukunftsweisende Umsetzungsprojekte geschaffen, damit die realistisch umsetzbaren Maßnahmen schrittweise realisiert werden können.
Zielsetzungen
Ziel des Energienutzungsplans ist es, lokal vorhandene Potentiale optimal zur Energieversorgung im Stadtgebiet einzusetzen, um eine zukunftssichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung sicherstellen zu können. Es ist der Stadt Füssen bewusst, das eine nachhaltige Energiewende nur als Gemeinschaftsleistung von Kommunen, Bürgern, Wirtschaft und Staat erreichbar ist. Eine erfolgreiche Energiewende bedeutet u.a. Energieeinsparung, Energieeffizienz, Energiespeicherung und nicht zuletzt auch Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sodass die Klimaziele insgesamt erreicht werden können. Die Veröffentlichung des Energienutzungsplans stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung für die Stadt Füssen dar und ist ein unverzichtbarer Baustein des zukünftigen Energiekonzepts.
Förderung
Die Ausarbeitung des Energienutzungsplans wird mit Mittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und in der Ausführung durch den Förderprogrammträger Bayern Innovativ, Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH, mit 70% der zuwendungsfähigen Kosten gefördert.
Der vorliegende Energienutzungsplan umfasst im Wesentlichen:
- eine umfassende Bestandsaufnahme der derzeitigen Energiestruktur mit einer detaillierten Energiebilanz in den Bereichen Strom und Wärme,
- ein gebäudescharfes Wärmekataster,
- eine standortspezifische Potenzialanalyse zum Ausbau erneuerbarer Energien,
- einen Maßnahmenkatalog mit konkreten Projekten zur weiteren Umsetzung,
- die detaillierte technische und wirtschaftliche Prüfung zweier ausgewählten Schwerpunktprojekte. U.a. wurde im Zuge der Erstellung des Energienutzungsplans auch das Thema Energieversorgung der städtischen Liegenschaften beleuchtet (Nahwärmeprojekt).
Hier geht es zu weiteren interessanten Seiten, die in Verbindung mit dem Energienutzungsplan stehen, u.a. zum Solarrechner des Landkreises Ostallgäu.